Kompositionswettbewerb bringt frischen Wind in die Chorszene
Die deutsche Chorszene darf sich freuen: Ein innovativer Kompositionswettbewerb sorgt für neues Repertoire – mit dem Ziel, traditionelle Volkslieder in einem zeitgemäßen Gewand wieder aufleben zu lassen. Initiiert wurde der Wettbewerb vom Fachverband der Chorleiter, der damit neue kreative Impulse für Chöre in ganz Deutschland setzen möchte. Im Zentrum: das Volkslied – vertraut, traditionell, tief verwurzelt. Doch diesmal klingt es anders. Frischer. Zeitgemäßer. Lebendig.
Zeitlose Themen in neuem Klang
Liebe und Abschied. Hoffnung, Schmerz, Wandlung, Aufbruch. Seit Jahrhunderten kreist Musik um dieselben menschlichen Erfahrungen und setzt sich damit über zeitliche, räumliche und kulturelle Grenzen hinweg. Volkslieder erzählen davon. Sie sind ein klanggewordenes Gedächtnis – oft unterschätzt, nie bedeutungslos. In ihnen steckt alles, was Menschen bewegt.
Deshalb lohnt es sich, diese alten Melodien neu zu denken. Sie in unsere Zeit zu holen, ihnen eine moderne Stimme zu geben. Damit wir wieder Zugang finden. Wieder etwas spüren. Und erkennen: Diese Lieder erzählen nicht von gestern – sondern von uns.
Genau das war die Idee dieses Wettbewerbs: traditionelle Volkslieder in einem zeitgemäßen Gewand, neu arrangiert, mutig gedacht, künstlerisch anspruchsvoll.
Der Fachverband rief – und über 200 Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum antworteten. Sie schufen Arrangements, die überraschen, berühren, zum Schmunzeln bringen – oder einfach durch ihre Klarheit bestechen.
Jury
Die Jury, die aus den eingesandten Werken die Preisträger auswählte, besteht aus vier erfahrenen Chormusikexperten:
- Prof. Erik Sohn (Prof. für Pop/Jazz Chorleitung, Musikhochschule Köln)
- Carsten Gerlitz (Komponist, Arrangeur, Verleger und Autor)
- Helmut Pieper (Dirigent, Chorleiter, Dozent für Musiktheorie, Landeschorleiter NRW)
- Michael Rinscheid (Dirigent, Chorleiter und Vorsitzender des FDC)
Musikvielfalt aus dem ganzen Land
Die Resonanz war beeindruckend: Weit über 200 Einsendungen erreichten die Geschäftsstelle des Fachverbandes. Komponistinnen und Komponisten aus ganz Deutschland – und sogar darüber hinaus – reichten ihre Werke ein.
Volker Arns, Geschäftsführer des Fachverbands, stellte den Juroren alle Titel digital in einem Padlet zur Verfügung – vielfach inklusive eigens erstellten Ton -und Hörbeispielen, sofern diese nicht schon von den Arrangeuren beigefügt waren.
Einige Einsendungen enthielten eigens eingesungene Hörbeispiele oder KI-generierte Klangbeispiele, andere wurden sogar von Volker Arns selbst eingesungen – alles, um den Juroren die musikalische Idee hörbar zu machen. Ein Zeichen für das hohe Engagement hinter den Kulissen. Die Jury hatte keine leichte Aufgabe: Die Qualität der Arrangements war durchweg hoch, die Vielfalt beeindruckend. Am Ende wurden mehrere Siegertitel ausgewählt – doch in manchen Kategorien war die Entscheidung so knapp, dass Plätze auch mehrfach vergeben wurden.
Wer welchen Platz erreicht hat, bleibt allerdings bis zum großen Uraufführungskonzert am 20. September 2025 geheim. Erst dort werden die Platzierungen offiziell verkündet. Die Gewinner erwartet nicht nur Anerkennung, sondern auch lukrative Geldpreise: Zudem wird ein Teil der prämierten Stücke – ebenso wie weitere ausgewählte Arrangements – über den Helbling Verlag veröffentlicht.
Uraufführungskonzert mit sieben Chören aus NRW
Der Höhepunkt des Wettbewerbs steht noch bevor: Am 20. September 2025 findet das große Uraufführungskonzert in der Volksbank-Arena Sauerlandhalle in Lennestadt-Altenhundem statt. Sieben Chöre aus Nordrhein-Westfalen präsentieren die Gewinnerstücke zum ersten Mal live – ein echtes Klangereignis!
Mit dabei sind:
- Gemischte Stimmen BIGGEsang
- VocalArt ‘86 Bergheim
- Jugendchor SpontiCo
- VocalArt Ottfingen Fiven
- Vocal Crew
- Kammerchor Belcanto
Jetzt TICKETS sichern! Per E-Mail via info@fdc-online.de, beim Sängerkreis Bigge-Lenne, bei den teilnehmenden Chören, oder über das auf dieser Seite unten aufgeführte online-Formular.
Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Chormusik
Der Fachverband der Chorleiter, vertreten durch Volker Arns und Michael Rinscheid, bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden. Ihr kreativer Beitrag hat diesen Wettbewerb zu einem außer- gewöhnlichen Erfolg gemacht. Die Chorszene darf gespannt sein – denn mit diesem Projekt wurde nicht nur musikalisch, sondern auch kulturell ein starkes Zeichen gesetzt. Er hat eine Brücke gebaut: zwischen Tradition und Gegenwart, zwischen Komponistinnen und Sängerinnen, zwischen Zuhörenden und dem, was in uns klingt. Denn Musik kann das: Raum und Zeit überwinden. Uns erinnern, was wir fühlen. Und uns zeigen, dass die großen Themen des Lebens – Liebe, Abschied, Trost – heute genauso klingen wie vor 200 Jahren.