FDC - Stimmgabel

FACHVERBAND DER CHORLEITER

LINKS

Chorleiter*innen haben unterschiedlich musikalische Bildungshintergründe, arbeiten in unterschiedlichen Umgebungen, mit unterschiedlichem Repertoire und unterschiedlichen Zielgruppen. Allen gemeinsam ist die ständige Suche nach neuem Repertoire, neuer Inspiration, neuen Netzwerken und neuem Wissen. Diese Gemeinsamkeit weiterzubilden und zu fördern ist Auftrag und Ziel des FDC. Aktuell gehören rund 400 Chorleiter*innen zum FDC, der damit die älteste und größte Chorleiter-Organisation Deutschlands ist. Dass die Aktivitäten des Verbands auch außerhalb Deutschlands Beachtung finden, bezeugen u. a. die Mitgliedschaft von Robert Sund (Schweden),  Eriks Ešenvalds (Lettland), Franca Floris (Italien), Kálmán Strausz (Ungarn)  oder Prof. Felix Resch (Südtirol), des Weiteren auch viele Kooperationen mit ausländischen Chorleitungs-Verbänden.

Hilfen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen interessante und hilfreiche Seitenlinks zur Unterstützung ihrer Tätigkeit vor.

Haben auch Sie Seiten, die Kolleginnen und Kollegen weiterhelfen können? Mailen Sie uns und wir erweitern die Liste!

Wir weisen darauf hin, dass es sich hier um EXTERNE LINKS handelt.

Der FDC ist bemüht, diese sorgfältig auszuwählen und zu prüfen, jedoch kann keine ständige Überwachung gewährleistet werden. Sollten Ihnen hier rechtswidrige Inhalte auffallen/bekannt werden, bitten wir umgehend um Benachrichtigung.

Literatur

Eine multimediale, multilinguale und kollaborative Datenbank des Chorrepertoires.

Choral Public Domain Library (ChoralWiki) ist eine Sammlung mit mehr als 28.000 Partituren

Die Literaturdatenbank des CV NRW mit über 10.000 Eintragungen

Chorwesen

Management in Kinder- und Jugendchören – Ratgeber der Deutschen Chorjugend

Dokumentations- und Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens

„Repertoiresuche“ erleichtert die Identifizierung musikalischer Werke und die Kontaktaufnahme mit dem beteiligten GEMA-Verlag

Liste aller Tarife für die Nutzung von Musik auf der Internetseite der GEMA

Verbände/Institutionen

Der Deutsche Musikrat engagiert sich mit seinen Partnern in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, die mit der Musik in einem Zusammenhang stehen.

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) ist der Dachverband von 21 bundesweit tätigen Chor- und Orchesterverbänden.

Der Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen ist der größte Verband für Gesangspädagogen in Europa und der zweitgrößte der Welt.

Der Deutsche Chorverband ist die mitgliederstärkste Organisation der Amateurmusik in Deutschland.

Der Verband Deutscher KonzertChöre vereint Konzert-, Oratorien- und Kammerchöre in sieben Landesverbänden Deutschlands

Der Allgemeine Cäcilien-Verband vertritt  etwa 15.000 katholische Chöre in Deutschland

Der Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland ist der Dachverband der Landesverbände in der Evangelischen Kirche.

Der AMJ ist ein bundesweiter Chorverband. Er richtet sich an Kinder- und Jugendchöre, Schul- und Hochschulchöre sowie an alle Erwachsenenchöre

Die Deutsche Chorjugend ist die größte Interessenvertretung junger Sänger*innen in Deutschland.

Der Deutsche Chorverband Pueri Cantores  wird heute von 470 katholischen Chören (Knaben-, Mädchen-, Kinder-, Jugendchöre und Scholen) getragen.

Der Internationale Arbeitskreis für Musik e. V. bietet Musikkurse bzw. Musikwochen für LaienmusikerInnen.  

Der Deutsche Tonkünstlerverband ist die Standesvertretung für Musikberufe – Interpreten, Komponisten, Musikpädagogen etc.

Scroll to Top