
FACHVERBAND DER CHORLEITER
AKTUELLES
Chorleiter*innen haben unterschiedlich musikalische Bildungshintergründe, arbeiten in unterschiedlichen Umgebungen, mit unterschiedlichem Repertoire und unterschiedlichen Zielgruppen. Allen gemeinsam ist die ständige Suche nach neuem Repertoire, neuer Inspiration, neuen Netzwerken und neuem Wissen. Diese Gemeinsamkeit weiterzubilden und zu fördern ist Auftrag und Ziel des FDC. Aktuell gehören rund 400 Chorleiter*innen zum FDC, der damit die älteste und größte Chorleiter-Organisation Deutschlands ist. Dass die Aktivitäten des Verbands auch außerhalb Deutschlands Beachtung finden, bezeugen u. a. die Mitgliedschaft von Robert Sund (Schweden), Eriks Ešenvalds (Lettland), Franca Floris (Italien), Kálmán Strausz (Ungarn) oder Prof. Felix Resch (Südtirol), des Weiteren auch viele Kooperationen mit ausländischen Chorleitungs-Verbänden.

Aktuelles
FDC - FACHVERBAND DER CHORLEITER e.V
Mitgliederversammlung des FDC
Die Mitgliederversammlung des FDC findet am Samstag, den 29.04.2023 statt.
Verbandszeitschrift accento
Der FDC hat vor Weihnachten seine Verbandszeitschrift accento herausgegeben.
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe als PDF-Download
Magazin accento, Ausgabe 2-2022 (PDF)
DA CAPO – Chancen, Hürden, Neubeginn
...eine Diskussionsrunde über die Schwierig- aber auch Möglichkeiten im Restart unserer Chöre nach langer Probenabstinenz mit Blick auf die Basis der freien Szene. Eine gemeinsame Veranstaltung von FDC mit CED (Chor- und Ensembleleitung Deutschland)
Es diskutieren: Anna Linß, Prof. Dr. Heike Henning, Jochen Stankewitz, Michael Reif, Michael Rinscheid / Moderation: Prof. Florian Lohmann
Samstag, 25. Juni 2022, 10.30-12.00 Uhr via Zoom
Anmeldung unter: https://forms.gle/a2zWp2yedYcU9kSy6 (GoogleDoc)
accento 1/2022 wurde allen Mitgliedern postalisch zugestellt!
24 Seiten voller Hinweise, Anregungen und Hilfestellungen u.a. durch Artikel wie "Sprache und Klang im Chor", "Improvität", "Schultertraining", "Stilistische Vielfalt", "Ist alte Musik im Laienchor tot?" oder "Mutiger Neuanfang". Das ist die neue accento-Ausgabe 1/2022
accento als PDF finden Sie hier https://www.fdc-online.de/galerie/
Singen für den Frieden: 1. Internationale Friedenswoche in Hannover vom 3. bis zum 7. August 2022 in Hannover.
MD FDC Nicol Matt und sein 2018 in Berlin gegründeter und seit 2020 in Hannover ansässiger World Choir for Peace laden ins HCC Hannover Congress Centrum ein, um gemeinsam ein musikalisches Statement für den Frieden und den Erhalt des Planeten zu setzen. Im Zentrum dieser Musikwoche steht die Aufführung von John Rutters „Requiem“ am 6. August. John Rutter selbst wird dirigieren. Umrahmt wird das Konzertevent von Workshops zu verschiedenen musikalischen Themen. So auch Chorleitungsklassen unter der Leitung von Bengt Ollén oder Prof. Thomas Caplin, beides Mitglieder der International Choral Conductors Federation ICCF dessen Mitglied auch der FDC ist.
Ticketerwerb finden Interessierte auf der Website www.internationalweekforpeace.org.
Mitglieder im FDC erhalten einen Rabatt in Höhe von 40 Prozent.
Kontakt für Rückfragen und weiterführende Informationen: info@worldchoirforpeace.org
www.internationalweekforpeace.org
Online-Qualifizierung Kinder- und Jugendchorleitung - eine Initiative und Zusammenarbeit von FDC und ZECHOf
Je sieben Online-Module (samstags, je 90 Minuten) im Bereich Kinderchorleitung und Jugendchorleitung im Zeitraum von acht Monaten und ein zweitägiges abschließendes Präsenz-Symposium. Eine Buchung/Belegung einzelner Module ist möglich. Die Teilnahme an den einzelnen Modulen wird schriftlich bestätigt. Bei Belegung aller Module kann nach Ablegung eines freiwilligen Leistungsnachweises eine Zertifizierung durch ZECHOf und FDC erlangt werden.
Online-Qualifizierung Kinder- und Jugendchorleitung - eine Initiative und Zusammenarbeit von FDC und ZECHOf
Je sieben Online-Module (samstags, je 90 Minuten) im Bereich Kinderchorleitung und Jugendchorleitung im Zeitraum von acht Monaten und ein zweitägiges abschließendes Präsenz-Symposium. Eine Buchung/Belegung einzelner Module ist möglich. Die Teilnahme an den einzelnen Modulen wird schriftlich bestätigt. Bei Belegung aller Module kann nach Ablegung eines freiwilligen Leistungsnachweises eine Zertifizierung durch ZECHOf und FDC erlangt werden.
Modul 1 Klingende Musiktheorie am 17.09.22 mit Prof. Dr. Heike Henning
Modul 2 Liedertankstelle am 15.10.22 mit Prof. Dr. Heike Henning
Modul 3 Interkulturelle Chorarbeit am 29.10.22 mit Hayat Chaoui
Modul 4 Probendidaktik/-methodik am 05.11.22 mit Eva Maria Leeb
Modul 5 Rhythmussprache/Rhythmus/Groove am 26.11.22 mit Prof. Michael Schmoll
Modul 6 Stimmbildung/Warm ups am 03.12.22 mit Nicole Jers
Modul 7 Organisationsarbeit folgt 2023
Modul 8 2-tägiges Präsenz Symposium mit Schulungen als Wiederholung der Module 1-7 zzgl. Schlagtechnik und möglicher Prüfung zur Erlangung eines Zertifikates
Kosten:
Modul 1 - 7: kostenfreie Teilnahme möglich!
Modul 8: 160,- Euro zzgl. Anreise/Übernachtung/Verpflegung.
Prüfungsgebühr: 40,- Euro
Infos und Anmeldung ab 1. Juni 2022 unter zechof@moz.ac.at möglich.
Ernie Rhein neuer 2. Geschäftsführer des FDC
Ernie Rhein wurde auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des FDC zum neuen 2. Geschäftsführer gewählt. Der Dozent der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt a.M. vervollständigt damit das Vorstands-Führungstrio mit dem 1. Vorsitzenden Michael Rinscheid und dem 2. Vorsitzenden Gerd Zellmann.
Klaus Levermann (1. GF) und Willi Kastenholz (2. GF) standen auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl.
Die Mehrheit der 25 Anwesenden entschied auch, dass der Verband weiterhin FACHVERBAND DER CHORLEITER e. V. heißen wird.
Verleihung Arnold-Kempkens-Preis an Willi Kastenholz
Musikdirektor FDC Willi Kastenholz wurde im Rahmen der Ordentlichen Mitgliederversammlung ´22 seitens des FDC durch den 1. Vorsitzenden Michael Rinscheid für seine herausragenden Leistungen im Zuge der ´Wiederentdeckung´ des Komponisten Mathieu Neumann, sowie seiner vorbildlichen Verdienste um den Erhalt wertvoller Chorliteratur mit dem "Arnold-Kempkens-Preis“ ausgezeichnet.
Vaterunser auf Ukrainisch für gemischten Chor von Rihards Dubra - freier Download
Der bekannte Komponist Richards Dubra aus Lettland, hat aus Betroffenheit und Solidarität ein Vaterunser auf Ukrainisch geschrieben, was allen Chören kostenlos zur Verfügung steht.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Christa Kirschbaum - Landeskirchenmusikdirektorin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau), leitete uns folgende Mail weiter:
Der bekannte Komponist Richards Dubra, einer der besten Komponisten für Chormusik in Lettland, hat aus Betroffenheit und Solidarität ein wunderschönes Vaterunser auf Ukrainisch geschrieben, was allen Chören kostenlos zur Verfügung steht. Er selbst war im sowjetischen „Internierungslager“, getarnt als „Armeedienst“, die Situation nimmt ihn sehr mit. (…) Gern könnt Ihr das Werk an alle Chöre und Chorleiter*innen in Eurer Region und ganz Deutschland weiterleiten. Lasst uns seine Verfügung, dass das „Vater unser“ nur auf Ukrainisch aufgeführt sein darf, als Zeichen gegen die Diktatur, für Presseunabhängigkeit und freie Meinungsäußerung und gegen den Krieg und Lügen verstehen und nicht gegen die ganze russischsprachige Bevölkerung in Deutschland. Die kirchlich-slavische Sprache hat ohnehin kaum Unterschiede. Propsteikantorin Marina Sagorski (Propstei Oberhessen der EKHN),
„Diese Komposition darf nur unentgeltlich vervielfältigt, verbreitet und aufgeführt werden. Es ist strengstens VERBOTEN, es zu kaufen und zu verkaufen, sowie irgendeine Gebühr für seine Aufführung oder Verwendung zu verlangen! Es sind keine Änderungen am Lied erlaubt. Es kann nur in ukrainischer Sprache aufgeführt werden.“ Rihards Dubra
Hier findet Ihr das Vaterunser auf Ukrainisch für gemischten Chor.
Vaterunser auf Ukrainisch für gemischten Chor von Rihards Dubra - freier Download
FDC ernennt internationale Botschafter
Mit Wirkung vom 1. Oktober hat der FDC Internationale Botschafter*innen ernannt. In enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand vertreten diese den FDC im jeweiligen Land und ermöglichen durch Vernetzung, Informationsaustausch sowie konkrete Hilfestellungen und Planungen einen entsprechenden Mehrwert für FDC-Mitglieder.
Wir begrüßen:
Kinga Litowska – FDC Botschafterin der Republik Polen
Dion Ritten – FDC Botschafter des Königreich der Niederlande
Bernhard Wolfsgruber – FDC Botschafter der Republik Österreich
Jakub Zicha – FDC Botschafter Tschechiens
Maria Goundorina – FDC Botschafter des Königreich Schweden
Michele Josia – FDC Botschafter der Republik Italien
FDC neues Mitglied im ICCF - International Choral Conductors Federation
Die ICCF fördert, neben exlusiven Bildungsveranstaltungen aller Gründungsmitglieder, den internationalen Austausch, koordiniert Symposien und Veranstaltungen auf internationaler Ebene und kooperiert dabei partnerschaftlich mit angeschlossenen Landesverbänden, Institutionen und Bildungseinrichtungen.
Der Verband wurde von 63 Chorleiterinnen und Chorleitern aus 40 Nationen gegründet. Der FACHVERBAND ist stolz darauf, dass mit Nicol Matt (ICCF-Vorstand), Wolfgang Saus und Klaus Levermann (ICCF-Präsident) drei FDC-Mitglieder zu den Gründungsmitgliedern gehören.
Da der FACHVERBAND DER CHORLEITER Partner des ICCF ist, erhalten FDC-Mitglieder einen 40% Beitragsnachlass.
Link Website mit allen Informationen
FDC ist neues Mitglied der EUROPEAN CHORAL ASSOCIATION - EUROPA CANTAT
Der FDC wurde am 12. April 2021 durch den ECA-EC-Vorstand als neues Mitglied der European Choral Association - Europa Cantat aufgenommen! Wir danken für das Vertrauen, die Bestätigung unserer Arbeit und freuen uns auf spannende Kontakte, Konferenzen, Workshops, Veranstaltungen und mehr...
FDC ist Mitglied im INSTITUT FÜR DIRIGENTISCHE PERFORMANCE
Der FDC ist Mitglied im IDP-Berlin geworden. Am Mittwoch nahm GF Klaus Levermann an der ersten Mitgliederversammlung des neuen Instituts teil. Das IDP entwirft u.a. Fort- und Weiterbildungsprogramme für Dirigentinnen und Dirigenten sowohl studienbegleitend als postgraduent.
Die Wirksamkeit und Effizienz von Lehrinhalten wie auch das Training zur Optimierung der Dirigierbewegung werden im Hinblick auf die Konzert-Performance mittels systematischer Messung von psycho-physiologischen und Bewegungs-Parametern weiterentwickelt, evaluiert und dokumentiert. Das IDP setzt sich dafür ein, dass das gezielte Trainieren der Präsenz beim nonverbalen Führen von Musikerinnen und Musikern angemessene Berücksichtigung findet im Curriculum einer zeitgemäßen Dirigierausbildung.
Die vom IDP initiierten Forschungs- und Studienergebnisse werden veröffentlicht und damit der allgemeinen Diskussion zugänglich gemacht. Neben seiner wissenschaftlichen Publikationstätigkeit veranstaltet das Institut dazu auch Workshops und Fachtagungen.
Institut für dirigentische Performance
Wir sind für Sie da und helfen Ihnen bei allen Fragen Ihrer Probenarbeit und Ihres Bühnenauftrittes.

Der FDC ist Mitglied im Deutschen Musikrat und in der EuropeanChoralAssociation/EuropaCantat